Summende Brücke: Unachtsamkeit von Ingenieuren verwandelt Golden Gate Bridge in Äolsharfe

Im vorigen Jahr hat man begonnen, das Geländer der Golden Gate Bridge in San Francisco auszutauschen. Im Rahmen des Millionenprojekts sollen Fangnetze aus Stahl als Suizidschutzvorrichtung angebracht werden. Um die Windfestigkeit der Konstruktion zu verbessern, werden die alten, breiteren Streben durch schmalere ersetzt.
Nach starken Winden am Freitag der vergangenen Woche, die aus westlicher Richtung in die Bucht von San Francisco wehten, wurde klar, dass die Planer etwas Wichtiges außer Acht gelassen hatten: Die Brücke begann zu summen. Anwohner und Brückennutzer beschwerten sich über das komische Geräusch und belegten das Phänomen mit Videos.
Anthony J.:“Engineers designed new sides for the sidewalk to help with wind resistance but didn’t take into account the EXTREME sound it creates when wind passes through it. The bridge sings crazy songs now it’s so trippy. It hurts the ears and unbearable it’s that loud.” pic.twitter.com/GWdVia1GNS
— Mark Krueger (@markkrueg) June 6, 2020
Von "gespenstisch" bis "engelsgleich", von "Sirenengeheul" bis "Windspiel" wurde der ungewöhnliche Klang beschrieben.
The Golden Gate Bridge now makes music. You can hear this whistle all over the city pic.twitter.com/W1V9Dw4sXb
— Raemond (@RaemondBW) June 6, 2020
Nach Angaben einiger Nutzer war das Geräusch am Freitag meilenweit zu hören.
Can someone explain me why is this eerie sound has been going on for an hour in #SanFrancisco#presidio#sound#eerie#whatisthis#2020SoFar#2020BingoCardpic.twitter.com/gS4ui2WSxh
— Alberto Martinez A (@betogilardino) June 5, 2020
THANK YOU!!!! Here’s the sound from Land’s End pic.twitter.com/JjEWy6zrlX
— chilibrianno (@chilibrianno) June 6, 2020
Wie ein Sprecher sagte, hätte man schon bei Tests im Windkanal ein leichtes Summen gehört. Doch offenbar hatten die Projektleiter nicht mit solchen Folgen für die Anwohner und Brückennutzer gerechnet. (dpa)
Mehr zum Thema - Dashcam-Video aus Russland: Brücke stürzt unmittelbar vor Pkw ein
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.